Ring

Blog

HeimHeim / Blog / Ring

Jun 03, 2023

Ring

Es hat sich gezeigt, dass eine „bisensorische“ Behandlung präzise abgestimmte Geräusche und Berührungen kombiniert

Eine „bisensorische“ Behandlung, die zeitlich genau abgestimmte Geräusche und Berührungen kombiniert, hat beeindruckende Ergebnisse bei der Reduzierung des Tinnitus-Erlebnisses gezeigt, einer häufigen und schwächenden Form von Hörschäden, die sich durch ein unaufhörliches Klingeln in den Ohren bemerkbar macht.

Dieses Klingeln kann besonders in einem stillen Raum unglaublich durchdringend und stressig sein. Dabei handelt es sich nicht um ein echtes Geräusch, sondern es wird angenommen, dass es in einer Gehirnregion namens Dorsal Cochlea Nucleus (DCN) erzeugt wird. Das DCN ist eine der ersten Verarbeitungsstationen für Audiosignale im Gehirn, verarbeitet aber auch Berührungsempfindungen aus dem Kopf, dem Ohr und dem Kiefer.

Forscher glauben, dass Tinnitus entsteht, wenn sich die neuronalen Schaltkreise des DCN als Reaktion auf eine Cochlea-Schädigung durch die Einwirkung von lautem Lärm verändern und das Hörsystem dazu führt, Geräusche wahrzunehmen, die nicht vorhanden sind.

Ein Team der University of Michigan untersuchte Tierstudien und stellte fest, dass die bisensorische Stimulation des DCN über Ton- und Berührungssignale Neuroplastizität induzieren kann, wodurch die mit Tinnitus verbundenen Schaltkreise je nach dem genauen Timing zwischen den Reizen entweder gestärkt oder geschwächt werden .

Die Forscher entwarfen einen Versuch am Menschen, bei dem 59 Männer und 40 Frauen mit Tinnitus, der durch Kiefer-, Kopf- oder Nackenbewegungen moduliert werden konnte – was die Mehrheit der Tinnituspatienten darstellt – in der Verwendung eines tragbaren Geräts zum Mitnehmen geschult wurden, das individuell funktioniert Software.

Die Teilnehmer verbrachten 30 Minuten pro Tag damit, an dieses Gerät angeschlossen zu sein. Dabei wurde eine Elektrode auf der Haut in der Nähe des Halses oder Gesichts angebracht, um winzige elektrische Impulse zu erzeugen, die knapp unter dem Niveau lagen, das die Teilnehmer spüren konnten. Diese Impulse wurden zusammen mit kurzen Audioimpulsen mit geringer Lautstärke präsentiert, die den Klang des Tinnitus des Patienten reproduzieren sollten, wobei die Zeitsteuerung darauf ausgelegt war, die Tinnitus-Schaltkreise im DCN mit der Zeit zu verkleinern und zu schwächen.

Etwa die Hälfte der Kohorte erhielt in den ersten sechs Wochen eine Kontrollbehandlung ohne elektrische Impulse. Nach sechs Wochen erhielten beide Gruppen eine sechswöchige „Auswaschphase“, in der sie nichts tun mussten, und dann wurden die Gruppen für eine zweite sechswöchige Behandlungsperiode gewechselt. Jeder, dessen Tinnitus-Erfahrung während des Programms schlimmer wurde, wurde aus dem Experiment ausgeschlossen. Die Patienten gaben an, dass sie keinen Unterschied zwischen der aktiven Behandlung und der Kontrollbehandlung erkennen konnten.

In beiden sechswöchigen Behandlungsphasen des Experiments zeigte die aktive Gruppe im Durchschnitt eine klinisch signifikante Verbesserung ihrer Tinnitus-Funktionsindex-Werte (TFI), während dies bei der Kontrollgruppe nicht der Fall war. Eine klinisch signifikante Verbesserung ist definiert als ein Rückgang des TFI-Scores eines Patienten um 13 Punkte, und etwa 65 % der Patienten der aktiven Gruppe, die das Testprotokoll befolgten, erreichten einen solchen Rückgang, während nur 25 % der Patienten der Kontrollgruppe dasselbe erlebten.

Patienten der aktiven Gruppe, die das Testprotokoll befolgten, erlebten nach sechs Wochen eine durchschnittliche Verringerung des Tinnitus-Empfindungspegels um etwa 7,5 Dezibel. Unerwarteterweise verbesserten sich die Symptome der ersten aktiven Gruppe während der Auswaschphase ohne Behandlung weiter und nach 12 Wochen betrug die durchschnittliche Verringerung der Symptome mehr als 10 Dezibel Empfindungspegel. In der Studie wurden keine vergleichbaren langfristigen Verbesserungen in der aktiven Gruppe der zweiten Phase gemessen.

Das Forschungsteam sagt, dass diese positiven Ergebnisse darauf hindeuten, dass die Behandlung wahrscheinlich eine dauerhafte positive Wirkung haben wird und zu personalisierten bisensorischen Tinnitus-Behandlungen für die Betroffenen führen könnte.

Die Forschungsarbeit ist Open Access in der Zeitschrift JAMA Network Open.

Quelle: University of Michigan